STARTSEITE

Aktuelle Informationen

Das Burg- und Stadtmuseum Königstein

Das Burg- und Stadtmuseum ist seit dem 31. März 2024 endgültig geschlossen. 

Informationen zu den Gründen dieser Entwicklung finden Sie auf der Seite „Burg- und Stadtmuseum“.  

 

Veranstaltungen

Am 18. März 2025 fand eine öffentliche Diskussions- und Vortragsveranstaltung zum Thema „Neustart Kulturelles Erbe Königstein“ im Kath. Gemeindezentrum in Königstein. Einen Bericht hierzu finden Sie auf der Seite „Veranstaltungen“

Antik- und Trödelmarkt am 4. Mai 2025

Der nächste Königsteiner Antik- und Trödelmarkt findet statt am 

  • Sonntag den 5. Mai 2025

im Bereich Hauptstraße, Kurpark und Kapuzinerplatz. 

Anmeldungen sind möglich unter koenigstein-flohmarkt@gmx.de

Bitte verwenden Sie hierzu das folgende Anmeldeformular. Für Aussteller aus den Vorjahren genügt eine formlose Mail mit der Angabe des gewünschten Standortes und Standgröße

Marktordnung Antik- und Trödelmarkt
Marktordnung Antik- und Trödelmarkt

Neues aus unseren Projekten

Königstein war im Dezember für einige Tagen um eine Sehenswürdigkeit reicher: Gefördert vom Hessischen Justizminister, hat der Verein f ür Heimatkunde e.V. Königstein eine Bauzaun-Ausstellung in der Hubert-Faßbender-Anlage aufgebaut, die auf 15 prall mit Infos gefüllten Planen die Geschichte der Villa Rothschild als „Haus der Länder“ aufzeigt. 

Damit präsentierte der Verein kurz vor dem Ende des Jubiläumsjahres ‚75 Jahre Bundesrepublik Deutschland‘ die erste Bauzaun-Ausstellung in Königstein zum ‚Kulturellen Erbe Königstein‘. Das für Königstein und unseren Verein neue Ausstellungsformat hat einen unschätzbaren Vorteil: Es ist nicht an Museumsräume gebunden. Ein weiteres Novum: Auf 14 Planen finden Sie einen QR Code, mit dem Sie den Inhalt der jeweiligen Planen plus zusätzliche Infos bequem zu Hause auf YouTube abrufen können.

Das YouTube Video oben zeigt den Inhalt aller Bauzaun-Planen, plus weitere Informationen. 

Logo_AG_Orte der Demokratiegeschichte

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Orte der Demokratiegeschichte